Fehlende Kita-Plätze, zu große Gruppen, Personalmangel, Qualitätsmängel: „Wir geraten in eine strukturelle Kindeswohlgefährdung“, warnt Frühpädagogik-Expertin Ilse Wehrmann. Die Politik müsse frühkindliche Bildung endlich als Chefsache begreifen. Mit Achim Schmitz-Forte spricht sie darüber, was Kinder und Eltern eigentlich bräuchten und welche pragmatischen Maßnahmen schnell getroffen werden müssten.
„Den Kitas hierzulande geht es desaströs“ Die Pädagogin Ilse Wehrmann über den langsamen Ausbau von Tagesstätten, fehlendes Personal und unversorgte Kinder
Das Buch trägt den provokativen Titel „Der Kita-Kollaps“ – Und das ist Befund. Es ist Ausdruck der Frustration über viele Jahre. Die Lage ist dramatisch, auch, aber nicht nur in Bremen.
„Die gleiche Summe, die wir jetzt für Rüstung ausgeben, brauchen wir für Bildung.“
In 50 Jahren Praxis habe sie weder jemals eine so schwierige Situation für Kitas und Schulen erlebt, noch eine solche Gleichgültigkeit der Politik,
meint Dr. Ilse Wehrmann.
Neben interessierten Eltern waren auch Vertreter anderer Kindertageseinrichtungen vor Ort.
In der Hans-Grohe-Kita wird eine moderen und offene Kita-Konzeption in einem völlig neugestalteten Gebäude realisiert.
Die sich in der Errichtung befindende Kindertagesstätte mit Familienzentrum der Kathmann Projekte GmbH liegt in Marßel Bremen-Burgdamm in der Upsalastraße neben der Kirche der evangelischen Söderblom-Gemeinde. Die Kita ist für 6 Gruppen mit insgesamt 90 Kindern ausgelegt. Es sind drei Krippengruppen mit je 10 Plätzen und drei Elementargruppen mit je 20 Plätzen geplant, die auf zwei Geschossen betreut werden sollen.
Drei Universitäten arbeiten mit Kitas zusammen: die Uni Bremen, die Universität Aarhus in Dänemark und die Universität Zypern.
Für dieses Projekt haben die Unis technisches Spielzeug entwickelt, das die Kinder programmieren können.
SCHWERPUNKT: Quo vadis, Kinder- und Jugendhilfe?
"Mehr Mut, weniger Bürokratie"
Dr. Ilse Wehrmann fordert im Interview ein Umdenken, damit Kinder in unserer Gesellschaft wirklich das bekommen, was sie zum Aufwachsen brauchen. Mehr Geld für das Bildungssystem wäre in Anfang.
Das Krippenangebot wird ausgebaut und gilt als fortschrittlich. Bedeutet ein früher Kita-Besuch zu viel Stress für die Kinder? Oder wird dadurch sogar Intelligenz und soziale Kompetenz gefördert? Ein Bericht über Pro und Kontra ...
Die Stiftung mission:menschlich hat sich zur Aufgabe gemacht, was Alt Bundespräsident Joachim Gauck schon 2014 leidenschaftlich von Stiftungen forderte: Sie "(...) sollen probieren, was geht in unserer Gesellschaft, was sich anstoßen und bewegen lässt. (...)"
Eltern, deren Jobs systemrelevant sind, haben Glück, denn ihre Kinder dürfen in die Notbetreuung der Kitas. Alle anderen müssen zuhause bleiben und dort spielen. Ein unzumutbarer Zustand, sagt Dr. Ilse Wehrmann, Bremer Expertin für Frühpädagogik, und fordert Lösungen für alle Kinder.
Die Bundeskanzlerin und die Länderchefs haben sich auf Lockerungen der Corona-Notmaßnahmen geeinigt. Das bedeutet auch einen Ausbau der Notbetreuung für jüngere Kinder in Kitas und Schulen.
Mehr Männer in Kindergärten!
Das wünschen sich viele Eltern
und Erzieherinnen, damit die
Kinder auch männliche Bezugspersonen
erleben. Aber auf diese Art
von Männerbesuch hätte die Bremer
Kita Walljunioren gern verzichtet
Rund 2000 Kita-Plätze fehlen in der Hansestadt immer noch. Das sei schon vor vier Jahren so gewesen, betonen die Wirtschaftsjunioren Sebastian Schmitt und Fabian Markmann, als sie einen Termin mit Senatorin Claudia Bogedan in der Bildungsbehörde hatten, um vehement diesen eklatanten Mangel zu kritisieren.
Was lange währt, wird endlich gut. Insgesamt vier Jahre haben die Verhandlungen mit den Bremer Behörden gedauert, lediglich vier bis fünf Monate Umbau und Ausstattung des ehemaligen Möbelgeschäftes Ullmann am Wall 175, erzählen die Wirtschaftsjunioren Sebastian Schmitt und Fabian Markmann.
Unter dem Namen „Walljunioren“ bietet die Kita im ehemaligen Textilkaufhaus „Stallmann und Harder“ in der Straße „Am Wall“ 100 Plätze in vier Krippen- und drei Elementargruppen. Es gibt eine eigene Küche plus Koch und einen Bolzplatz im Keller ....
Bereits vor der Eröffnung sind fast alle Plätze vergeben – der Bedarf an qualifizierter Betreuung ist groß. Am 07.02.2020 feiert die pme Familienservice-Gruppe die Erweiterung ihrer Kita Walljunioren.
Seit März diesen Jahres ist das mehrgeschossige Bürogebäude an der Kurve der Sonneberger Straße eine quirlige Baustelle. Hier entsteht eine neue Kindertagesstätte. Sie gehört zum Ausbau-Programm der Stadt Bremen, um dringend Lücken in der Versorgung mit Kita-Plätzen zu schließen. Noch wird gehämmert, gesägt und gebohrt. Ab Mitte August sollen die ersten Kita-Kinder durch die Räume toben.
Junioren überzeugen sich beim Vororttermin von der gelungenen Umsetzung ihres Plans. Ziel war es, in Bremen eine innovative Kindertagesstätte zu eröffnen. Lange Öffnungszeiten von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr und ohne wochenlange Schließzeit in den Ferien soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf realisieren helfen.
Nach dem Pressegespräch bei Frau Dr. Wehrmann mit Petra Katzorke (Zentralelternvertretung der Tageseinrichtungen in Bremen) und Dr. Katja Moede-Nolting (GEB katholische Kindertagesstätten Bremen) finden Sie die aktuellen Berichte der Medien.
Elternvertreter fordern verlässlichen Ausbau der KiTa-Angebote in Bremen.
Landläufig heißt es, kleine Kinder könnte ja jeder erziehen ... Wirkliches Geld für die Lehrenden wird erst für Schulen und Hochschulen in die Hand genommen.
Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in Kitas wird unter anderem dadurch, dass sie in allen bis 2005 von den Bundesländern eingeführten Bildungspläne für den Elementarbereich, einen festen Platz einnimmt. Auch der wissenschaftliche Nachweis der Vorteile des zwei- oder mehrsprachigen Aufwachsens von frühesten Kindesalter an trug dazu bei, diese als Lernziele in die Frühpädagogik aufzunehmen. ...
Im Buch "Das große Handuch Qualitätsmanagement in der Kita" finden Sie die Veröffentlichung von Frau Dr. Ilse Wehrmann: Bildung im Elementarbereich: konsequenten Reformkurs wagen
Der Wunsch nach einem wachsenden System der frühkindlichen Bildung, welches in einem guten Dialog zwischen Eltern und allen weiteren Erziehungspartnern gedeiht, hat in den Reihen der Landes- und Bundes-Elternvertretung die Idee zu diesem Kongress entstehen lassen. Wir haben keine Mühen (und auch keine Opfer) gescheut, um eben diesen Dialog und eine gelingende Kommunikation anzustoßen bzw. auszubauen. Ziel ist es, die Vorteile des Bildungszweiges „Frühkindliche Bildung“ in der Gesellschaft zu verankern und seinen entsprechenden Stellenwert hervorzuheben.
Dr. Ilse Wehrmann: "Meine größte Sorge ist, dass die Länder frei entscheiden können, wofür sie Gelder nehmen. Grundsätzlich sollte die Kita wie andere Bildungseinrichtungen kostenfrei sein, aber die Gelder müssen erst in die Großbaustellen, also in die Quantität und Qualität, fließen. ..."
Bremen (epd). Auf Initiative der Wirtschaftsjunioren der Handelskammer Bremen ist in Bremen in zentraler Innenstadtlage eine Kindertagesstätte mit vorerst drei Gruppen entstanden.
"Kinder sollen gesehen - nicht übersehen werden" mit dieser Idee haben sie Vertreter von Wirtschaftsjunioren und Bildungssenatorin Claudia Bogedan (SPD) im Jahre 2016 zusammengesetzt.
Mitten in der City, an der Straße Am Wall, ist mit der Kita Walljunioren in den vergangenen Monaten eine neue Einrichtung entstanden, die sich mit ihren Öffnungszeiten vor allem an Vollzeitbeschäftigte wendet.
Wenn es um die Kitas im Lang geht, ist der VEK Wächter, Motor und Wegbereiter. Geschäftsführer Markus Potten berichtet über die wichtigsten Themen der vergangenen zwölf Monate - vom Flüchtlingspaket über das "Krippengeld" bis zur Personalsituation in den Einrichtungen.
Interview mit Dr. Ilse Wehrmann im Rahmen des Kongresses Bewegte Kindheit
Dr. Ilse Wehrmann gilt in Deutschland als eine der profiliertesten ExpertInnen der Frühkindlichen Bildung insbesondere auch im Hinblick auf das KiTa-System und dessen Rahmenbedingungen.
Der Kitaausbau in Nordrhein-Westfalen geht langsam voran.
Doch der Bau von Einrichtungen allein reicht nicht, wie kommt man an gute ErzieherInnen? Diskutieren Sie im WDR 5 Tagesgespräch!
Der Fachkräftemangel hat auch die Kindergärten und Krippen erreicht. Der Kitaausbau geht voran, doch Erzieher auszubilden dauert länger, als neue Tagesstätten zu bauen.
Im deutschen Osten ist eine Erzieherin für sechs Kleinkinder zuständig, im Westen für nicht einmal vier. Die Familienminister der Länder wollen solche Zustände ändern – mit bundesweit ähnlichen Standards für Kitas.
Bericht auf N24 anzeigen .
Dazu Analysen und Argumente der Konrad …
Wie Kitas mit Kinderarmut umgehen
Von Leonore Kratz (epd)
Hannover/Osnabrück (epd). Dass an der Geschichte von Linas Mutter etwas faul ist, merkt Erzieherin Nicole Gevers erst später. Als Lina mit einem Jutebeutel in die Janusz-Korczak-Kindertagesstätte in Hannover kommt, erzählt die …
Dieser Bereich der Website wird fortwährend überarbeitet und aktualisiert.
Während der Überarbeitung stehen kurzfristig nicht alle Beiträge zur Verfügung - wir bitten um Verständnis.